|
|
| (196 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) |
| Zeile 1: |
Zeile 1: |
| − | testseite
| + | = Telnet auf 2.00 Original Kathrein = |
| | + | Um auf die 1.01 bis 1.05 Kathrein zu kommen muss man einen Umweg gehen. |
| | + | Man nehme ein Neutrino oder E2 Image und flasht erst dieses. |
| | + | Hat man dieses erfolgreich geflascht kann man auf die Versionen 1.0x Kathrein wieder Flashen. |
| | + | Direkt von 2.00 zu 1.0x scheint nicht zu klappen, wie Du ja bemwerkt hast. |
| | | | |
| | + | Wenn 2.00 auf der 913 schon ist, gibt es auch wieder einen Trick um an das File System der Box zu gelangen. |
| | + | Man verbindet sich seriell mit der Box, wie z.b Putty oder HT. |
| | + | Schaltet die Box ein und lässt die Box hochfahren, ist dann ersichtlich in Putty oder HT. |
| | | | |
| | + | Dort dann mit "ctrl+c" versuchen bis im HT oder Putty die "#" sichtbar ist. |
| | + | Stick in die Box oder halt schon vorher. |
| | + | Überprüfen ob der Stick gefunden wurde mit "mount" im HT oder Putty. |
| | + | Müsste dann so ähnlich aussehen "/dev/sda1 mountet on /tmp/usb0/0" kann auch /tmp/usb1/0 sein. Genau darauf achten. |
| | + | Ich gehe mal vom ersten aus. |
| | + | Dann |
| | | | |
| − | =Bootargs=
| + | "cd /app" |
| − | ==Mustervorlage==
| + | "cp start.sh /tmp/usb0/0" start.sh wird auf den Stick kopiert HT oder Putty weiter anlassen. |
| − | {| border="1" cellpadding="5" cellspacing="1"
| + | Mit Ftp auf die Box verbinden ...Stick ist dann 0 oder 1 beim Kathi Ftp und ja es ist normal das er nicht das ganze File System anzeigt. |
| − | |colspan="3"|
| + | Die start.sh auf den PC, wichtig Binär Modus und dann mit einem Linux Fähigen Editor öffnen. |
| − | '''Muster-Bootargs'''
| |
| − | |-
| |
| − | |'''Name'''
| |
| − | |'''Wert'''
| |
| − | |'''Bedeutung / Was passiert hier'''
| |
| − | |-
| |
| − | |boot_param_version
| |
| − | |22
| |
| − | |Dieser Wert ist ein Muster, der kann je nach originaler Firmware abweichen.<br />
| |
| − | Bekannte Werte sind 11 (meist Firmware 1.xx) und 22 (meist Firmware 2.xx).
| |
| − | |-
| |
| − | |board
| |
| − | |stb7100ref_27
| |
| − | |Hardware der Box (Platinenversion)
| |
| − | |-
| |
| − | |rootdelay
| |
| − | |6
| |
| − | |Wartezeit in sek. bis das root-Verzeichnis vom Stick gemountet wird. Je schneller der Stick, desto kleiner kann der Wert sein.<br />
| |
| − | [http://forum.mbremer.de/viewtopic.php?f=21&t=33 Weitere Infos findet ihr hier]
| |
| − | |-
| |
| − | |bootdelay
| |
| − | |1
| |
| − | |
| |
| − | |-
| |
| − | |bootmenutimeout
| |
| − | |5
| |
| − | |Zeitverzögerung zur Auswahl des zu startenden Image
| |
| − | |-
| |
| − | |front
| |
| − | |3
| |
| − | |Zeitverzögerung beim booten des Front USB-Port
| |
| − | |-
| |
| − | |backupper
| |
| − | |3
| |
| − | |Zeitverzögerung beim booten des hinterer, oberer USB-Port
| |
| − | |-
| |
| − | |backlower
| |
| − | |0
| |
| − | |Zeitverzögerung beim booten des hinterer, oberer USB-Port
| |
| − | |-
| |
| − | |hdd
| |
| − | |no
| |
| − | |Wird eine interne Festplatte benutzt oder nicht
| |
| − | |-
| |
| − | |autoload
| |
| − | |n
| |
| − | |
| |
| − | |-
| |
| − | |stdin
| |
| − | |serial
| |
| − | |
| |
| − | |-
| |
| − | |stdout
| |
| − | |serial
| |
| − | |
| |
| − | |-
| |
| − | |stderr
| |
| − | |serial
| |
| − | |
| |
| − | |-
| |
| − | |gatewayip
| |
| − | |192.168.178.1
| |
| − | |Standard-Gateway (Hier im Beispiel wurde eine Fritzbox genommen). IP Adresse des Routers.
| |
| − | |-
| |
| − | |netmask
| |
| − | |255.255.255.0
| |
| − | |Subnetmaske
| |
| − | |-
| |
| − | |ipaddr
| |
| − | |192.168.178.100
| |
| − | |IP eurer Kati
| |
| − | |-
| |
| − | |serverip
| |
| − | |192.168.178.50
| |
| − | |IP des PCs
| |
| − | |-
| |
| − | |ethaddr
| |
| − | |00:50:fd:ff:12:34
| |
| − | |MAC-Adresse der Box <br />
| |
| − | [http://wiki.mbremer.de/index.php/Hauptseite/UFS910/help/#Wo_finde_Ich_meine_MAC-Adresse Siehe Aufkleber auf dem SCART-Bauteil in der Box]
| |
| − | |-
| |
| − | |bootargs
| |
| − | |console=ttyAS0,115200 root=/dev/mtdblock3 mem=41m bigphysarea=2984 coprocessor_mem=2m@0x04000000,2m@0x04200000
| |
| − | |Dies sind Standard bootargs des derzeitigen im Flash befindlichen Images
| |
| − | |-
| |
| − | |bootcmd
| |
| − | |bootm a0040000
| |
| − | |wenn MINI dann "bootm a0030000" bei Maxi steht hier immer "bootm a0040000
| |
| − | |-
| |
| − | |bootdesc_0
| |
| − | | ----Flash----
| |
| − | |Anzeige im Display der Kati (Bootmenü)
| |
| − | |-
| |
| − | |bootcmd_0
| |
| − | |run bootargs_0; bootm a0040000
| |
| − | |wo das uboot den Kernel findet
| |
| − | |-
| |
| − | |bootargs_0
| |
| − | |set bootargs console=ttyAS0,115200 root=/dev/mtdblock2 ip=${ipaddr}:${serverip}:${gatewayip}:${netmask}:kathrein:eth0:off mem=64m coprocessor_mem=4m@0x10000000,4m@0x10400000 rootdelay=0 nwhwconf=device:eth0,hwaddr:${ethaddr} init=/bin/devinit
| |
| − | |setzt die bootargs die dem Kernel beim Start übergeben werden <br />
| |
| − | [http://forum.mbremer.de/viewtopic.php?f=21&t=33 Weitere Infos findet ihr hier]
| |
| − | |-
| |
| − | |bootdesc_9
| |
| − | | ----MINI1----
| |
| − | |Anzeige im Display der Kati (Bootmenü)
| |
| − | |-
| |
| − | |bootcmd_9
| |
| − | |usb reset;ext2load usb 0:2 a5000000 /boot/uImage;run bootargs_9;bootm a5000000
| |
| − | |Die Bootcmd gibt an wo Maxi- bzw.MINI-uboot den Kernel findet (uImage).
| |
| − | |-
| |
| − | |bootargs_9
| |
| − | |set bootargs console=ttyAS0,115200 root=/dev/sda2 rw ip=${ipaddr}:${serverip}:${gatewayip}:${netmask}:kathrein:eth0:off mem=64m coprocessor_mem=4m@0x10000000,4m@0x10400000 rootdelay=${rootdelay} usb-storage.usbwait123=${front}:${backupper}:${backlower} nwhwconf=device:eth0,hwaddr:${ethaddr} init=/bin/devinit
| |
| − | |Die Bootargs werden an den Kernel beim laden übergeben. Hier kann man Variable definieren die der Kernel dann übernimmt <br />
| |
| − | [http://forum.mbremer.de/viewtopic.php?f=21&t=33 Weitere Infos findet ihr hier]
| |
| − | |-
| |
| − | |bootdesc_8
| |
| − | | ----MINI2----
| |
| − | |Anzeige im Display der Kati (Bootmenü)
| |
| − | |-
| |
| − | |bootcmd_8
| |
| − | |usb reset;ext2load usb 0:3 a5000000 /boot/uImage;run bootargs_8;bootm a5000000
| |
| − | |Die Bootcmd gibt an wo Maxi- bzw.MINI-uboot den Kernel findet (uImage).
| |
| − | |-
| |
| − | |bootargs_8
| |
| − | |set bootargs console=ttyAS0,115200 root=/dev/sda3 rw ip=${ipaddr}:${serverip}:${gatewayip}:${netmask}:kathrein:eth0:off mem=64m coprocessor_mem=4m@0x10000000,4m@0x10400000 rootdelay=${rootdelay} usb-storage.usbwait123=${front}:${backupper}:${backlower} nwhwconf=device:eth0,hwaddr:${ethaddr} init=/bin/devinit
| |
| − | |Die Bootargs werden an den Kernel beim laden übergeben. Hier kann man Variable definieren die der Kernel dann übernimmt <br />
| |
| − | [http://forum.mbremer.de/viewtopic.php?f=21&t=33 Weitere Infos findet ihr hier]
| |
| − | |-
| |
| − | |bootdesc_7
| |
| − | | ----MINI3----
| |
| − | |Anzeige im Display der Kati (Bootmenü)
| |
| − | |-
| |
| − | |bootcmd_7
| |
| − | |usb reset;ext2load usb 0:4 a5000000 /boot/uImage;run bootargs_7;bootm a5000000
| |
| − | |Die Bootcmd gibt an wo Maxi- bzw.MINI-uboot den Kernel findet (uImage).
| |
| − | |-
| |
| − | |bootargs_7
| |
| − | |set bootargs console=ttyAS0,115200 root=/dev/sda4 rw ip=${ipaddr}:${serverip}:${gatewayip}:${netmask}:kathrein:eth0:off mem=64m coprocessor_mem=4m@0x10000000,4m@0x10400000 rootdelay=${rootdelay} usb-storage.usbwait123=${front}:${backupper}:${backlower} nwhwconf=device:eth0,hwaddr:${ethaddr} init=/bin/devinit
| |
| − | |Die Bootargs werden an den Kernel beim laden übergeben. Hier kann man Variable definieren die der Kernel dann übernimmt <br />
| |
| − | [http://forum.mbremer.de/viewtopic.php?f=21&t=33 Weitere Infos findet ihr hier]
| |
| − | |-
| |
| − | |bootdesc_default
| |
| − | |9
| |
| − | |Hier wird das Standard-Image festgelegt welches gebootet werden soll wenn man nichts beim Starten der Box auswählt
| |
| − | |-
| |
| − | |}
| |
| − | <br />
| |
| − | <br />
| |
| − | In diesem Beispiel wurde der USB-Stick "hinten unten" gesteckt und wurde in 4 Partitionen aufgeteilt.<br />
| |
| − | Des weiteren befindet sich im Flash der Box noch das Originale 2.03 Image von Kathrein <br />
| |
| − | <br />
| |
| − | 1=SWAP = sda1<br />
| |
| − | 2=MINI1 = sda2 (ext2load usb 0:2)<br />
| |
| − | 3=MINI2 = sda3 (ext2load usb 0:3)<br />
| |
| − | 4=MINI3 = sda4 (ext2load usb 0:4)<br />
| |
| − | <br />
| |
| − | Mit diesen Bootargs, kann man ggf. mit Stick und Festplatte (Hinten oben) booten.<br />
| |
| − | <br />
| |
| − | [http://forum.mbremer.de/downloads.php?view=detail&df_id=39 Musterdatei] als Download zum einspielen per Bootarget-Editor.<br />
| |
| − | <br />
| |
| − | Es müssen nur noch die MAC und die IP-Adressen angepaßt werden<br />
| |
| − | <br />
| |
| − | <br />
| |
| − | [http://wiki.mbremer.de/index.php/Hauptseite/UFS910/#top zurück zum Menü]<br />
| |
| − | <br />
| |
| | | | |
| − | ==Der Bootarg Editor==
| + | Diese Zeile dort suchen "'# /usr/sbin/telnetd -l /bin/sh" |
| − | <br />
| + | In dieser Zeile die "#" davor entfernen. |
| − | Das Programm, was ich hier kurz vorstellen möchte ist eigentlich ein Flashprogramm für Neutrino und nennt sich FlashImageUpdater v0.84 (Bootargs Editor), programmiert von j00zek (zdzislaw-22).
| + | Datei speichern. |
| − | <br />
| |
| − | Ich nutze allerdings nur den Bootargs Editor, da er einfach gehalten und normalerweise selbst erklärend ist, daher will ich hier auch nur auf diesen Teil eingehen. Der Bootargs Editor funktioniert mit MINI/MAXI der UFS910 (org. Firmware, E2 und Neutrino) sowie MAXI der AV700 (E2 und Neutrino), d.h. es muß ein startfähiges System mit Telnetzugriff vorhanden sein um die Bootargs zu bearbeiten. Ein Nullmodemkabel ist nicht notwendig, das Netzwerkkabel reicht.
| |
| − | <br />
| |
| − | Hier mal die Hauptansicht die erscheint, nachdem man "Erweiterte Optionen" -> "U-Boot-Einstellungen" gewählt hat:
| |
| | | | |
| − | [[Datei:NFU_1.png|400px]]
| + | Die geänderte "start.sh" wieder auf den Stick. |
| | + | Weiter wieder mit HT oder Putty. |
| | | | |
| − | Wie man sieht, recht einfach und übersichtlich. Die 3 Knöpfe dürften sich auch selbst erklären. LESEN liest nochmal die Bootargs von der Box, SCHREIBEN schreibt diese erstmal in die Liste oben (geänderte Einträge werden rot) und UPDATE BOX überträgt die Änderungen an die Box - kann einige Zeit dauern, also nicht in Panik verfallen. Solange nicht UPDATE BOX gedrückt wurde, sind die Änderungen auch nicht geschrieben und können jederzeit rückgängig gemacht werden. Mit der rechten Maustaste können die Bootargs auch in eine Datei gespeichert werden oder auch aus einer Datei wieder eingeladen werden. Diese Datei ist eine einfache Text-Datei. Recht praktisch erweist sich das bei mehreren Boxen, da man dann nur noch die Text-Datei bearbeiten braucht (MAC, IP etc. anpassen) um dann die Bootargs wieder zu übertragen. So legt man sich einfach und schnell für jede Box eine Datei mit den Bootargs an.<br />
| + | "cd /tmp/usb0/0" auf den Stick wechseln |
| − | <br />
| + | |
| − | Weitere Infos zu den Bootargests findet ihr [http://forum.mbremer.de/viewtopic.php?f=21&t=33#p49 hier] im Forum <br />
| + | "cp start.sh /config" damit wird die geänderte start.sh nach /config auf die Box kopiert. |
| − | <br />
| + | |
| − | [http://wiki.mbremer.de/index.php/Hauptseite/UFS910/#top zurück zum Menü]<br />
| + | So das war es auch schon. |
| − | <br />
| + | Reboot nicht vergessen und siehe da Telnet funktioniert wieder in der 2.00 Soft. |
| | + | |
| | + | Und hier noch ein wenig Hilfe |
Telnet auf 2.00 Original Kathrein
Um auf die 1.01 bis 1.05 Kathrein zu kommen muss man einen Umweg gehen.
Man nehme ein Neutrino oder E2 Image und flasht erst dieses.
Hat man dieses erfolgreich geflascht kann man auf die Versionen 1.0x Kathrein wieder Flashen.
Direkt von 2.00 zu 1.0x scheint nicht zu klappen, wie Du ja bemwerkt hast.
Wenn 2.00 auf der 913 schon ist, gibt es auch wieder einen Trick um an das File System der Box zu gelangen.
Man verbindet sich seriell mit der Box, wie z.b Putty oder HT.
Schaltet die Box ein und lässt die Box hochfahren, ist dann ersichtlich in Putty oder HT.
Dort dann mit "ctrl+c" versuchen bis im HT oder Putty die "#" sichtbar ist.
Stick in die Box oder halt schon vorher.
Überprüfen ob der Stick gefunden wurde mit "mount" im HT oder Putty.
Müsste dann so ähnlich aussehen "/dev/sda1 mountet on /tmp/usb0/0" kann auch /tmp/usb1/0 sein. Genau darauf achten.
Ich gehe mal vom ersten aus.
Dann
"cd /app"
"cp start.sh /tmp/usb0/0" start.sh wird auf den Stick kopiert HT oder Putty weiter anlassen.
Mit Ftp auf die Box verbinden ...Stick ist dann 0 oder 1 beim Kathi Ftp und ja es ist normal das er nicht das ganze File System anzeigt.
Die start.sh auf den PC, wichtig Binär Modus und dann mit einem Linux Fähigen Editor öffnen.
Diese Zeile dort suchen "'# /usr/sbin/telnetd -l /bin/sh"
In dieser Zeile die "#" davor entfernen.
Datei speichern.
Die geänderte "start.sh" wieder auf den Stick.
Weiter wieder mit HT oder Putty.
"cd /tmp/usb0/0" auf den Stick wechseln
"cp start.sh /config" damit wird die geänderte start.sh nach /config auf die Box kopiert.
So das war es auch schon.
Reboot nicht vergessen und siehe da Telnet funktioniert wieder in der 2.00 Soft.
Und hier noch ein wenig Hilfe