|
|
| Zeile 1: |
Zeile 1: |
| − | Test seite Spannungs reduzierungen Netzteil UFS 910
| + | = Defekte Kondensatoren (Elko´s) = |
| − | | + | - [http://wiki.mbremer.de/index.php/Hauptseite/UFS910/Hardware/Kondensator/#Defekte_Kondensatoren_Netzteil Defekte Kondensatoren Netzteil, Box startet nicht (rote LED, sonst nix),]<br /> |
| − | | + | - [http://wiki.mbremer.de/index.php/Hauptseite/UFS910/Hardware/Kondensator/#Spannungen_Netzteil Spannungen Netzteil]<br /> |
| − | = Spannungsreduzierung Netzteil der UFS 910 1 Watt Version = | + | - [http://wiki.mbremer.de/index.php/Hauptseite/UFS910/Fehlersuche/Spannungsreduktion/ Spannungsreduzierung Netzteil 1.Watt Version] <br /> |
| − | '''Vorsicht beim arbeiten am Netzteil, denn an der Primärseite können Spannungen bis zu 310 Volt anliegen. <br />'''
| + | - [http://wiki.mbremer.de/index.php/Hauptseite/UFS910/Hardware/Kondensator/#Defekte_Kondensatoren_Tuner Defekte Kondensatoren Tuner, Tuner Probleme]<br /> |
| − | '''Bitte vorher den Netztstecker ziehen und den Primärelko entladen. <br />'''
| + | - [http://wiki.mbremer.de/index.php/Hauptseite/UFS910/Hardware/Kondensator/#Defekte_Kondensatoren_Mainboard Defekte Kondensatoren Mainboard, Tuner und USB Probleme]<br /> |
| − | Mit dieser Anleitung möchten wir Euch zeigen wie man die Spannungen des Netzteiles der UFS 910 reduzieren kann. <br />
| |
| − | Im ersten Abschnitt reduzieren wir die Spannungen auf 23 Volt,mit hilfe des Spannungsregler LM 317, denn bei vielen Netzteilen beträgt dort die Ausgansspannung bis zu 30 V.<br />
| |
| − | Im Bereich des 12 Volt Aufdrucks beträgt dort die Ausgansspannung bis zu 14 Volt, diese kann man mit weiteren Dioden heruntersetzen. Dioden sind in Reihe zu schalten. <br />
| |
| − | Bei dem 5 Volt Aufdruck, können wir die Spannung durch ersetzen von R11 und R12 heruntersetzen, bei den meisten Netzteilen ist dort die Ausgansspannung bis zu 5.40 V. <br />
| |
| − | Beim 30 Volt Aufdruck, wenn dort bis zu 38 V anliegen, kann man ignorieren, diese ist für das VFD der UFS 910. <br />
| |
| − | Wer dort auch die Spannung reduzieren möchte, kann dies auch mit einem LM 317 machen. <br />
| |
| − | Berechnungsprogramm für R2 [http://forum.mbremer.de/viewtopic.php?f=21&t=317&start=75 hier im letzten Beitrag.] <br />
| |
| | <br /> | | <br /> |
| − | [[Datei:NT_PIN.jpg|200px|left]] <br />
| + | == Hinweiß Empfangsprobleme == |
| − | | + | Bei Problemen mit "Kanal zur Zeit nicht verfügbar und Kein oder schelchtes Signal" bitte erst am Netzteil anfangen. <br /> |
| − | '''Pin 1: GND-Masse<br />'''
| + | Wenn nach erfolgreicher Netzteil Reparatur weiterhin ein Empfangsproblem auftreten sollte, dann weiter auf dem Mainboard, Tuner und dort dann die Elkos prüfen. <br /> |
| − | '''Pin 2: 3.3 Volt<br />'''
| |
| − | '''Pin 3: 3.3 Volt<br />'''
| |
| − | '''Pin 4: 5 Volt<br />'''
| |
| − | '''Pin 5: GND-Masse<br />'''
| |
| − | '''Pin 6: 12 Volt<br />'''
| |
| − | '''Pin 7: 30 Volt VFD Display<br />'''
| |
| − | '''Pin 8: GND-Masse<br />'''
| |
| − | '''Pin 9: 23 Volt LNB Versorgung<br />'''
| |
| − | '''Pin 10: -5 Volt<br />'''
| |
| − | '''Pin 11: SB ca 1.1 Volt<br />'''
| |
| − | '''Pin 12: 5V Standby-Spannung<br />'''
| |
| − | <br />
| |
| − | | |
| − | = Bereich 23 Volt =
| |
| − | | |
| − | Im Gehäuse ist genug Platz um den Regler unterzubringen. <br />
| |
| − | <br />
| |
| − | [[Datei:Einbau_Lm317.png|300px]] Einbauvorschlag für den Regler <br />
| |
| − | <br />
| |
| − | | |
| − | == Schaltplan ==
| |
| − | [[Datei:Schaltung_LM317.png|400px]] <br />
| |
| − | <br />
| |
| − | == Belegung LM 317 ==
| |
| − | [[Datei:Lm317_Belegung.png|400px]]<br />
| |
| − | <br />
| |
| − | | |
| − | == R2 Calculator ==
| |
| − | [[Datei:Lm317_Vout_23V.png|400px]] R2 bei Vout 23 Volt <br />
| |
| − | <br />
| |
| − | '''[http://forum.mbremer.de/viewtopic.php?f=21&t=317&start=75 Berechunungsprogramm für R2 letzter Beitrag]'''
| |
| − | <br />
| |
| − | | |
| − | == Bauteilliste ==
| |
| − | {| border="1" cellpadding="10" cellspacing="2"
| |
| − | |colspan="1"|
| |
| − | '''Artikelnummer bei Reichelt'''
| |
| − | |'''Bezeichnung'''
| |
| − | |'''Anzahl'''
| |
| − | |'''Einzelpreis'''
| |
| − | |'''Bezeichnung im Schaltplan'''
| |
| − | |-
| |
| − | |[http://www.reichelt.de/Scheiben/0/500/index.html?ACTION=3;ARTICLE=9265;SEARCH=KERKO%20100N Kerko 100]
| |
| − | |Keramik-Kondensator 100N
| |
| − | |2x
| |
| − | |0,060 €
| |
| − | |C1+C4
| |
| − | |-
| |
| − | |[http://www.reichelt.de/index.html?ACTION=3;ARTICLE=84586;SEARCH=RAD%20FC%2010%2F50 RAD FC 10/50]
| |
| − | |Elko radial, 105°C, low ESR, RM 2,0mm
| |
| − | |1x
| |
| − | |0,100 €
| |
| − | |C2
| |
| − | |-
| |
| − | |[http://www.reichelt.de/Elkos-radial-105-C-1000-5000h/RAD-FC-10-50/index.html?ACTION=3;ARTICLE=84580;SEARCH=RAD%20FC%201%2C0%2F50 RAD FC 1,0/50]
| |
| − | |Elko radial, 105°C, low ESR, RM 2,0mm
| |
| − | |1x
| |
| − | |0,080 €
| |
| − | |C3
| |
| − | |-
| |
| − | |[http://www.reichelt.de/Elkos-radial-105-C-1000-5000h/RAD-FC-10-50/index.html?ACTION=3;ARTICLE=84600;SEARCH=RAD%20FC%2047%2F50 RAD FC 47/50]
| |
| − | |Elko radial, 105°C, low ESR, RM 2,5mm
| |
| − | |1x
| |
| − | |0,120 €
| |
| − | |C5
| |
| − | |-
| |
| − | |[http://www.reichelt.de/1-4W-1-100-Ohm-976-Ohm/METALL-240/index.html?;ACTION=3;LA=444;GROUP=B1213;GROUPID=3077;ARTICLE=11647;START=0;SORT=artnr;OFFSET=500;SID=11TwWDpn8AAAIAAGDFgJ09deb8420e0f37578e44a963b7c474564 METALL 240]
| |
| − | |Metallschichtwiderstand 240 Ohm
| |
| − | |1x
| |
| − | |0,082 €
| |
| − | |R1
| |
| − | |-
| |
| − | |[http://www.reichelt.de/1-4W-1-1-00-k-Ohm-9-76-k-Ohm/METALL-4-22K/index.html?;ACTION=3;LA=444;GROUP=B1214;GROUPID=3078;ARTICLE=11775;START=0;SORT=artnr;OFFSET=500;SID=11TwWDpn8AAAIAAGDFgJ09deb8420e0f37578e44a963b7c474564 METALL 4,22K]
| |
| − | |Metallschichtwiderstand 4,22 K-Ohm
| |
| − | |1x
| |
| − | |0,082 €
| |
| − | |R2
| |
| − | |-
| |
| − | |[http://www.reichelt.de/BY-BYX-EM-ER-Dioden/BY-299/index.html?;ACTION=3;LA=444;GROUP=A413;GROUPID=2989;ARTICLE=6322;START=0;SORT=artnr;OFFSET=500;SID=11TwWDpn8AAAIAAGDFgJ09deb8420e0f37578e44a963b7c474564 BY 299]
| |
| − | |Schnelle Gleichrichterdiode, DO201, 800V, 2A
| |
| − | |2x
| |
| − | |0,050 €
| |
| − | |D1+D2
| |
| − | |-
| |
| − | |}
| |
| − | <br />
| |
| − | [[Datei:Lm317_platine.png|200px]] Beispiel auf Lochrasterplatine <br />
| |
| − | <br />
| |
| − | | |
| − | = Bereich 12 Volt =
| |
| − | Je nach Ausgangsspannung kann man weitere Dioden, max 4, in Reihe schalten, bis man 12 Volt erreicht hat. <br />
| |
| − | <br />
| |
| − | [[Datei:NT_ufs910_12V.png|400px]] <br />
| |
| − | <br />
| |
| − | [[Datei:Reihenschaltung.png|400px]] <br />
| |
| − | <br />
| |
| − | Reihenschaltung von Dioden <br />
| |
| − | <br />
| |
| − | | |
| − | == Bauteilliste ==
| |
| − | {| border="1" cellpadding="10" cellspacing="2"
| |
| − | |colspan="1"|
| |
| − | '''Artikelnummer bei Reichelt'''
| |
| − | |'''Bezeichnung'''
| |
| − | |'''Anzahl'''
| |
| − | |'''Einzelpreis'''
| |
| − | |-
| |
| − | |[http://www.reichelt.de/BY-BYX-EM-ER-Dioden/BY-299/index.html?;ACTION=3;LA=444;GROUP=A413;GROUPID=2989;ARTICLE=6322;START=0;SORT=artnr;OFFSET=500;SID=11TwWDpn8AAAIAAGDFgJ09deb8420e0f37578e44a963b7c474564 BY 299]
| |
| − | |Schnelle Gleichrichterdiode, DO201, 800V, 2A
| |
| − | |2 - 4x
| |
| − | |0,060 €
| |
| − | |-
| |
| − | |}
| |
| − | <br />
| |
| − | | |
| − | = Bereich 5 Volt =
| |
| − | In diesem Bereich braucht man nur R11 und R12 zu ersetzen. <br />
| |
| − | <br />
| |
| − | [[Datei:NT_ufs910_5V.png|400px]] <br />
| |
| − | <br /> | |
| − | | |
| − | == Bauteilliste ==
| |
| − | {| border="1" cellpadding="10" cellspacing="2"
| |
| − | |colspan="1"|
| |
| − | '''Artikelnummer bei Reichelt'''
| |
| − | |'''Bezeichnung'''
| |
| − | |'''Anzahl'''
| |
| − | |'''Einzelpreis'''
| |
| − | |'''Bezeichnung Netzteil'''
| |
| − | |-
| |
| − | |[http://www.reichelt.de/1-4W-5-10-k-Ohm-91-k-Ohm/1-4W-10K/index.html?;ACTION=3;LA=2;ARTICLE=1338;GROUPID=3066;artnr=1%2F4W+10K;SID=11TwWDpn8AAAIAAGDFgJ09deb8420e0f37578e44a963b7c474564 1/4W 10K ]
| |
| − | |Kohleschichtwiderstand 1/4W, 5%, 10 K-Ohm
| |
| − | |2x
| |
| − | |0,103 €
| |
| − | |R11+R12
| |
| − | |-
| |
| − | |}
| |
| | <br /> | | <br /> |
| | <br />[http://wiki.mbremer.de/index.php/Hauptseite/UFS910/#top Zurück zum Menü]<br /> | | <br />[http://wiki.mbremer.de/index.php/Hauptseite/UFS910/#top Zurück zum Menü]<br /> |